Leberegel

Leberegel
Le|ber|egel 〈m. 5; Zool.〉 in der Säugetierleber schmarotzender Saugwurm

* * *

Le|ber|egel, der:
in der Leber bes. von Rindern, Pferden, Schweinen, selten auch beim Menschen schmarotzender Saugwurm.

* * *

Leberegel,
 
Sammelbezeichnung für bestimmte Saugwürmer, die erwachsen v. a. in Gallengängen der Leber von Wild- und Haustieren (besonders Wiederkäuer, Schweine, Pferde), zum Teil auch des Menschen leben; u. a.: Großer Leberegel (Fasciola hepatica), bis 4 cm lang; lanzettlich-blattförmig. Die Eier werden mit dem Kot ausgeschieden. Bei Regen oder Überschwemmungen gelangt die daraus schlüpfende Larve (Miracidium) in Gewässer, wo sie sich in Wasserschnecken einbohrt und zu einer Sporozyste heranwächst. Diese erzeugt die zweite Larvengeneration (Redien), die ihrerseits die dritte Larvengeneration (Zerkarien) bildet. Die Zerkarien durchbrechen die Schneckenhaut, enzystieren sich an Pflanzen, von wo sie vom Endwirt aufgenommen werden. Bei Pflanzen fressenden Nutztieren können Leberegel der Gattung Fasciola die Fasciolosis (Egelkrankheit, Leberegelkrankheit) hervorrufen, die u. a. zu Gewichtsabnahme, Anämie, Durchfall, Wollausfall (bei Schafen) führt und bekämpfungspflichtig ist. - Kleiner Leberegel (Lanzettegel, Dicrocoelium dendriticum), etwa 1 cm lang; lanzettförmig. Als erster Zwischenwirt fungieren Schnecken trockener Gebiete, als zweiter Ameisen, als Endwirt v. a. Schafe. - Chinesischer Leberegel (Clonorchis sinensis), bis 2,5 cm lang; befällt in China, Südost- und Ostasien Menschen, Haus- und Wildtiere und verursacht die dort weit verbreitete Clonorchiasis (Klonorchiase), die sich beim Menschen v. a. in Magen-Darm-Störungen äußert. Der Entwicklungszyklus ist ähnlich dem des Großen Leberegels, nur suchen hier die Redien einen zweiten Zwischenwirt (Süßwasserfische) auf; durch Verzehr von rohem Fisch gelangen die Zerkarien in den Endwirt. - Bei Katzen und Fisch fressenden Raubtieren (selten auch beim Menschen) kommt der Katzenleberegel (Opisthorchus felineus) vor.
 

* * *

Le|ber|egel, der: in der Leber bes. von Rindern, Pferden, Schweinen, selten auch beim Menschen schmarotzender Saugwurm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leberegel — (Distomum Retz.), Gattung von Eingeweidewürmern aus der zu den Plattwürmern gehörigen Ordnung der Saugwürmer. Die Familie der Doppellöcher (Distomidae) zeichnet sich durch den Besitz zweier Saugnäpfe aus, von denen der zum Mund führende vorn, der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leberegel — Leberegel, Wurm, so v.w. Egelschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leberegel — Leberegel, s. Saugwürmer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leberegel — Als Leberegel werden Saugwurmarten (Trematoda) bezeichnet, die in der Leber und Gallenblase verschiedener Pflanzenfresser parasitieren: der Große Leberegel (Fasciola hepatica) und der Kleine Leberegel (Dicrocoelium lanceolatum) …   Deutsch Wikipedia

  • Leberegel — Le̱beregel vgl. Fasciola hepatica …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Leberegel — Le|ber|egel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleiner Leberegel — (Dicrocoelium dendriticum) Systematik Überstamm: Urmünder (Protostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Leberegel — mikroskopische Aufnahme von Fasciola hepatica Systematik Unterklasse: Digenea Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Leberegel — (Clonorchis sinensis) Systematik Ordnung: Opisthorchiida/Opisthorchiformes Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dicrocoelium — Kleiner Leberegel Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum) Systematik Überstamm: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”